News zum Beamtendarlehen der Nürnberger
Zinsunterschiede haben eine große Auswirkung auf den Beamtenkredit
Es ist allseits bekannt, dass der Beamtenkredit und das Beamtendarlehen günstige Finanzierungsformen sind. Mittlerweile bieten sowohl klassische Filialbanken als auch Direktbanken im Internet die attraktive Beamtenfinanzierung an. Der Beamtenkredit ist als Reaktion auf die gute Bonität der Beamten entstanden. Die Finanzinstitute belohnen damit einerseits die risikoarme Kundengruppe bestehend aus Beamten, Beamten auf Probe und Angestellten des öffentlichen Dienstes, andererseits versuchen sie mit den günstigen Kreditkonditionen diese Zielgruppe als Kunden zu gewinnen. Das nahezu unkündbare Arbeitsverhältnis, in welchem sich die Beamten, Beamten auf Probe und Angestellten des öffentlichen Dienstes befinden, macht sie bei den Banken zu gern gesehenen Kreditnehmern. Die Wahrscheinlichkeit einer kündigungsbedingten Zahlungsunfähigkeit geht bei dieser Berufsgruppe gen Null. Als weiteren Bonus verfügen Beamte über ein vergleichsweise hohes monatliches Einkommen, was wiederum zu ihrer positiven Bonität beiträgt.
Der Beamtenkredit und das Beamtendarlehen sind keine eigenständigen Finanzprodukte. Dementsprechend können auch die jeweiligen Kreditkonditionen von Angebot zu Angebot voneinander abweichen. Sie alle haben zwar gemeinsam, dass sie ihren Kunden hervorragende Finanzierungsangebote mit niedrigen Zinsen, langen Laufzeiten und hohen Kreditsummen machen können, ein genauer Blick auf die jeweiligen Konditionen kann sich für den Kreditnehmer dennoch bezahlt machen. Unterschiede in der Laufzeit können beispielsweise maßgeblich beeinflussen, wie eng der monatliche finanzielle Gürtel bei den Kreditnehmern geschnallt werden muss. Kann man bei seiner Finanzierung eine lange Kreditlaufzeit aushandeln, sind auch die monatlich zu zahlenden Raten um einiges geringer als bei einer kürzeren Laufzeit. Darüber hinaus lohnt sich ein Vergleich der Zinsbedingungen. Denn auch Zinsunterschiede machen sich in den monatlichen Tilgungsraten bemerkbar und können die zu zahlenden Raten schnell in die Höhe schnellen lassen. Kreditnehmer sind daher gut damit beraten, sich individuell ein Angebot bei ihrer Hausbank erstellen zu lassen und dieses mit den Kreditangeboten anderer Banken zu vergleichen. Verfügen die Beamten beispielsweise über eine besonders gute Bonität, kann sich das bei den Kreditkonditionen bemerkbar machen, da einige Banken die Zinsen bonitätsabhängig gestalten.
Weiterlesen … Zinsunterschiede haben eine große Auswirkung auf den Beamtenkredit
Mit einem Beamtendarlehen können Sie die monatlichen Belastungen niedrig halten
In Zeiten, in denen immer häufiger nur noch befristete Arbeitsverträge angeboten werden, macht sich eine wachsende Unsicherheit unter den Kreditnehmern breit. Um sich trotz der immer schlechter werdenden Rahmenbedingungen finanziell abzusichern, versuchen viele, ihre monatlichen Ausgaben so gering wie möglich zu halten, aus Angst vor dem, was sie in Zukunft möglicherweise erwartet. Beamte, Beamte auf Probe oder Angestellte des öffentlichen Dienstes sind in der glücklichen Position einen gesicherten Arbeitsplatz zu haben. Ihr Beamtenstatus lässt sie die Sorgen von befristeten Stellenangeboten vergessen. Nichtsdestotrotz sind auch sie daran interessiert, ihre finanziellen Ausgaben jeden Monat so gering wie möglich zu halten. Ein Beamtendarlehen bietet ihnen dazu die besten Möglichkeiten.
Das Beamtendarlehen überzeugt mit attraktiven Konditionen, die die finanzielle Belastung der Darlehensnehmer so gering wie möglich hält. Verantwortlich dafür sind die niedrigen Zinsbedingungen und lange Laufzeiten. Dank ihnen sind die Darlehensnehmer in der Lage, sich die vorteilhaften Zinskonditionen über viele Jahre hinweg zu sichern. Laufzeiten von mehr als 12 Jahren sind bei dem Beamtendarlehen keine Seltenheit. In Kombination mit den niedrigen Zinsen tragen die langen Darlehenslaufzeiten zudem dazu bei, dass die finanzielle Belastung für die Kreditnehmer sehr niedrig ausfällt. Dies kann trotz einer hohen Darlehenssumme der Fall sein. Über die Jahre hinweg ergeben sich für den Darlehensnehmer trotz der hohen Finanzierungssumme nur geringe monatliche Kosten.
Das Beamtendarlehen bezeichnet eine Finanzierungsform, die an eine Kapitalversicherung gekoppelt ist. Konkret heißt das, dass der Darlehensnehmer bei Vertragsabschluss eine kapitalbildende Versicherung abschließt. In der Regel handelt es sich hierbei um eine kapitalbildende Lebensversicherung. Die Beiträge für die Versicherung muss der Beamte, Beamte auf Probe oder Angestellte des öffentlichen Dienstes monatlich in seine Versicherung einzahlen. Zusätzlich zu den Beiträgen für die Versicherung zahlt er die vereinbarten Zinsleistungen an seine Bank. Die Kopplung der Finanzierung mit einer Lebensversicherung hat den Vorteil, dass die Darlehensnehmer zusätzlich zu ihrer Finanzierung von den Vorzügen einer Lebensversicherung profitieren. Da die Beamtenfinanzierung immer mit attraktiven Konditionen einhergeht, gehört es zu den beliebtesten Finanzierungsformen, die der deutsche Finanzmarkt momentan zu bieten hat. Die finanziellen Lasten, die sich Darlehnsnehmer mit einem Beamtendarlehen aufbürden, bleiben so gering wie möglich.
Weiterlesen … Mit einem Beamtendarlehen können Sie die monatlichen Belastungen niedrig halten
Die Unterschiede zwischen einem Beamtenkredit und einem herkömmlichen Ratenkredit
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass der Beamtenkredit einem herkömmlichen Ratenkredit gleicht. In vielerlei Hinsicht scheinen die beiden Finanzierungsformen identisch zu sein. Sowohl bei einem Beamtenkredit als auch bei einem herkömmlichen Ratenkredit zahlen Kreditnehmer die von der Bank gewährte Finanzierungssumme zuzüglich der vertraglich vereinbarten Zinsen in monatlichen Raten an ihr Finanzinstitut, bis die Kreditsumme getilgt ist. Die Unterschiede der beiden Finanzierungsmodelle liegen in den Kreditkonditionen.
Die Kreditkonditionen des Beamtenkredits fallen im Vergleich zu denen eines traditionellen Ratenkredits deutlich günstiger für die Kreditnehmer aus. Sie zeichnen sich durch niedrige Zinsen, lange Laufzeiten, einen flexiblen Verwendungszweck und hohe Kreditsummen aus. Das macht den Beamtenkredit so beliebt. Voraussetzung für die begehrten Kreditkonditionen ist es allerdings, dass die Kreditnehmer entweder Beamte, Beamte auf Probe oder Angestellte des öffentlichen Dienstes sind. Das liegt daran, dass Banken diese Kundengruppe mit der attraktiven Beamtenfinanzierung für ihre gute Bonität belohnen möchten.
Beamte, Beamte auf Probe und Angestellte des öffentlichen Dienstes verfügen dank ihrer Anstellung im Beamtenverhältnis über ein unkündbares Beschäftigungsverhältnis. Dieses beschert ihnen im Umkehrschluss eine hervorragende Bonität und macht sie als Kunden bei den Kreditinstituten beliebt. Darin manifestiert sich ein weiterer Unterschied zwischen dem Beamtenkredit und einem traditionellen Ratenkredit. Während der Ratenkredit im Grunde von jedem Kreditnehmer in Anspruch genommen werden kann, müssen Kreditnehmer für die Beamtenfinanzierung nachweisen, dass sie bereits seit mehreren Jahren in dem Beamtenverhältnis beschäftigt sind, über einen Wohnsitz in Deutschland verfügen und volljährig sind.
Was den Verwendungszweck der beiden Finanzierungsformen angeht, ist der den Beamten vorbehaltene Kredit nur selten an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden. Die Kreditnehmer sind in den meisten Fällen flexibel, was den Verwendungszweck ihrer Finanzierung angeht. Banken bieten ihren Kunden die Möglichkeit, mit der Beamtenfinanzierung sowohl kleine Anschaffungen zu tätigen als auch größere Investitionen zu stemmen. Vom Bau des eigenen Hauses bis hin zur Finanzierung des eigenen Autos bietet sich das Finanzierungsmodell an. Das ist ein weiterer Grund, warum diese Finanzierungsform bei den Bankkunden so begehrt ist.
Weiterlesen … Die Unterschiede zwischen einem Beamtenkredit und einem herkömmlichen Ratenkredit
Der Beamtenkredit gilt als attraktive Finanzierungsform
Verfolgt man die Nachrichten zu den Entwicklungen der Finanzmärkte, wird einem schnell bewusst, dass wir uns in turbulenten Zeiten befinden. Kreditnehmer fragen sich immer wieder, welche Kreditform für sie die günstigste ist. Beamte, Beamte auf Probe und Angestellte des öffentlichen Dienstes greifen nur zu gerne auf die attraktiven Finanzierungsmodelle des Beamtenkredits und des Beamtendarlehens zurück. Doch auch sie stellen sich die Frage, ob das Beamtendarlehen bzw. der Beamtenkredit als günstige Finanzierungsform erhalten bleibt.
Beim Beamtenkredit oder dem Beamtendarlehen handelt es sich nicht um ein eigenständiges Produkt, sondern um Kreditangebote, die Banken den Kunden machen, die im Beamtenverhältnis stehen. Die Kreditinstitute haben diese beiden Finanzierungsmodelle in ihr Leistungsspektrum aufgenommen, um die Beamten, Beamten auf Probe und die Angestellten des öffentlichen Dienstes für ihre gute Bonität zu belohnen. Diese Kundengruppe verfügt dank ihres Beamtenstatus über ein gesichertes Arbeitsverhältnis und eine gute Bonität. Dies wissen die Banken zu schätzen und kommen ihren Kunden daher mit attraktiven Kreditkonditionen entgegen. Daraus ergibt sich, dass das Beamtendarlehen ausschließlich denjenigen vorbehalten ist, die bei ihrer Anstellung im Beamtenverhältnis stehen. Ob es sich allerdings um Beamte, Beamte auf Probe oder Angestellte des öffentlichen Dienstes handelt, ist für den Beamtenkredit irrelevant. Wichtig ist nur, dass die Kunden bereits seit mehreren Jahren im Beamtenverhältnis angestellt sind, ihren Wohnsitz in Deutschland haben und volljährig sind. Sind diese Rahmenbedingungen gegeben, profitieren die Kunden von den günstigen Konditionen.
Die günstigen Kreditkonditionen machen den Beamtenkredit zu einem der attraktivsten und beliebtesten Kreditangebote, die zurzeit auf dem deutschen Finanzmarkt zu finden sind. Da es sich aber nicht um ein eigenständiges Kreditangebot handelt, können die Konditionen des Beamtenkredits von Bank zu Bank variieren. Interessierten Kunden sei daher geraten, das jeweilige Kreditangebot vor Abschluss des Vertrages genau unter die Lupe zu nehmen und verschiedene Finanzierungsangebote miteinander zu vergleichen. Unterschiedliche Laufzeiten, variierende Zinskonditionen oder abweichende Höhen der Kreditsumme machen sich nachher mitunter in der finanziellen Belastung bemerkbar. In der Regel ist bei einer Beamtenfinanzierung allerdings davon auszugehen, dass lange Laufzeiten von 12 oder mehr Jahren gewährt werden und die Banken auch hinsichtlich der zu finanzierenden Kreditsumme großzügig sind. Die Zinsen bei einer Beamtenfinanzierung fallen in der Regel niedriger aus, als bei herkömmlichen Ratenkrediten.
Weiterlesen … Der Beamtenkredit gilt als attraktive Finanzierungsform